Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Schwerpunkte und Ziele unserer Arbeit orientieren sich an den realen Lebenssituationen der Kinder und ihren Familien. Wir greifen Interessen und Vorlieben der Kinder durch gezielte Beobachtung auf und gestalten aus diesen Erkenntnissen heraus Inhalte und Ziele unserer täglichen Arbeit.
Besonders wichtig ist es uns, den Kindern…
- Zeit und Raum zum Forschen und Experimentieren zu geben
- zu zeigen, wie man mit Hilfe der Sprache die Welt entdecken kann
- die Möglichkeit zu geben, ihren Kindergartenalltag mitzugestalten und selbst Ideen zu entwickeln
- verschiedenste Bewegungsangebote und Bewegungsfreiräume zu schaffen
- christliche Werte wie Nächstenliebe, Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit zu vermitteln
- den Weg zum Buch zu öffnen
Wir betreuen und fördern die Kinder zunächst in fest zugeordneten Gruppen. In unseren Workshops und Projekten, sowie weiteren gruppenübergreifenden Angeboten, geben wir den Kindern zudem die Möglichkeit sich bedürfnisorientiert zu beschäftigen und Lernerfahrungen über ihre Stammgruppe hinaus zu machen. Auf diese Weise möchten wir dem Forscher-, Bewegungs- und Erfahrungsdrang jedes einzelnen Kindes gerecht werden.
Haus der kleinen Forscher
Seit Mai 2019 sind wir als „Haus der kleinen Forscher“ anerkannt und zertifiziert. Die Forscherecke in der Halle ist regelmäßig mit einem pädagogischen Personal besetzt und für die Kinder, auch für größere Krippenkinder, verfügbar. Unser Ziel ist es, dass die Kinder nach einer gewissen Anleitungsphase, die Forscherecke auch alleine besuchen und nützen können.
Sind Sie interessiert, welchen Zertifizierungsprozess wir durchlaufen haben? Lesen Sie es hier.
Buchkindergarten
Im Oktober 2019 erhielten wir das Gütesiegel „Buchkindergarten“.
Wir wurden für unser langjähriges Engagement in der frühkindlichen Sprachförderung ausgezeichnet.
Möchten Sie mehr über das Gütesiegel erfahren? Lesen Sie es hier.
Portfolio
Mit einem Portfolio möchten wir die Entwicklung der Kinder begleiten und die unterschiedlichen Entwicklungsschritte dokumentieren. Ziel der Portfolioarbeit ist es, dass sich die Kinder mit dem eigenem Tun und ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen. Neues zu erfahren, Spaß am Lernen zu entwickeln, sich seiner Fähigkeiten bewusst zu werden, sind wesentliche Ziele der Portfolioarbeit. Das Portfolio begleitet die Kinder bei uns durch ihre Zeit in der Krippe und im Kindergarten.
Vor dem Eintritt in die Schule hält jedes Kind einen echten „Schatz“ in seinen Händen.
Natur und Umwelt
„Nur wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln“
So sind in unserer Jahresplanung die Waldwochen ein fester Bestandteil. Zudem entdecken und erforschen wir unserer nähere Umgebung bei regelmäßigen Spaziergängen zum Mainparksee und an den Main. Viele Bildungsbereiche werden durch den Aufenthalt in der freien Natur angesprochen und die Kinder erhalten so ein Bewusstsein für unsere Umwelt und ihre Zusammenhänge.
Fit für die Schule
Vorschularbeit beginnt bei uns bereits mit dem Eintritt in unsere Kindertagesstätte. Unsere pädagogischen Angebote vermitteln daher nicht nur die sog. Basiskompetenzen, sondern stärken das Kind in seiner Gesamtheit.
Das letzte Jahr im Kindergarten ist für unsere „Großen“ dennoch nochmals besonders.
Unsere Vorschulkinder nehmen gruppenübergreifend an unterschiedlichen Workshops mit vielen Aktionen und Ausflügen teil.
Wir kooperieren außerdem auf vielfältiger Weise mit der Ascapha Schule.
Diese Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig, um unsere Kinder für die Schule fit zu machen.
-
Der Vorkurs D 240 ist ein Deutschsprachkurs für alle Kinder die weitergehende Sprachförderung benötigen. Er findet in unseren Räumlichkeiten statt.
-
Austauschtreffen mit den letztjährigen Vorschulkindern und deren Lehrkräften.
-
wir unternehmen eine Schulhausrallye zum Kennenlernen der künftige Lernumgebung
-
wir besuchen eine Schnupperunterrichtstunde in der 1. oder 2. Klasse in der Ascapha-Schule.
Elternarbeit
Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
Wir verstehen uns familienergänzend und sind Berater in Erziehungsfragen.
Für Wünsche, Anregungen, Initiativen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen.
Wir bieten:
- zum Kitabeginn ein ausführliches persönliches Aufnahmegespräch
- individuelle Eingewöhnung
- wöchentliche Elternsprechzeiten
- Elternsprechtage 4 x im Jahr
- Tür und Angelgespräche
- Einschulungsberatung im letzten Kindergartenjahr
- Elternabende
- unterschiedlichste Familienveranstaltungen