Team
Wir sind ein motiviertes und aufgeschlossenes Team, das schon lange vertrauensvoll zusammenarbeitet. Eine gute Mischung aus „alt“ und „jung“ bringt viel Leben und einen reichen Erfahrungsschatz in unserer Einrichtung.
Wir stellen uns im Einzelnen vor.
Leitungsteam
![]() |
![]() |
Michael Sahm (Leitung) | Erminia Bravi-Peuker (stellvertretende Leitung) |
Krippe
Paulchen 1
![]() |
![]() |
![]() |
Silke Fäth | Manuela Baltrusch | Melanie Sprey |
Paulchen 2
![]() |
![]() |
![]() |
Sabine Kirsch | Heike Finkner | Rita Saja |
Gruppenübergreifend
![]() |
Michelle Thomas |
Kindergarten
Gruppe 2
![]() |
![]() |
Susanne Anders | Dorota Garofalo |
Gruppe 3
![]() |
![]() |
Katharina Bluhm | Susanne Cohnen |
Gruppe 4
![]() |
|
Erminia Bravi-Peuker | Jacqueline Hoffmann |
Gruppe 5
![]() |
|
Jasmijn Lotz | Sabrina Schnatz |
Gruppenübergreifend
![]() |
![]() |
![]() |
Bettina Schwarz | Florian Leitz | Michelle Thomas |
Von Eltern für Eltern - Der Elternbeirat
Der Elternbeirat wird zu Beginn eines Kitajahres neu gewählt.
- Was ist unser Ziel?
Eltern und pädagogisches Personal sind Partner in der Erziehung unserer Kinder. Der Elternbeirat soll Bindeglied zwischen Eltern, Kindertagesstätte und Träger sein. Er soll ein lebendiges und konstruktives Miteinander in der Kindertagesstätte fördern.
- Wie sind wir aufgestellt?
Der Elternbeirat setzt sich aus gewählten Elternvertretern der einzelnen KITA Gruppen zusammen (bestehend aus 7 Voll- und 7 Ersatzmitgliedern)
- Was sehen wir als unsere Aufgabe?
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Träger, Kindertagesstätte und Eltern
- Vertretung der Eltern
- Beratende und unterstützende Funktion
- Ansprechpartner für die Eltern und deren Interessen
- Information und Anhörung bei wichtigen Entscheidungen
- Unterstützung des Personals bei Festen, Feiern, Veranstaltungen.... in der Planung, Durchführung und Reflexion
- Teilnahme an Elternbeiratssitzungen
- Wie kontaktiere ich den Elternbeirat?
Sprecht uns gerne persönlich an oder schreibt uns eine E-Mail an: Elternbeirat–Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rundgang durch unsere Einrichtung
Außenspielbereich
Bei uns finden die Kinder einen großzügigen und naturnahen Außenspielbereich vor.
Vielfältigste Spiel- und Klettergeräte, wie Schaukeln, Rutschen, Kletterhäuschen und Fahrzeuge laden die Kinder ein, ihr Bewegungsbedürfnis auszuleben.
Für das kreative Spiel stehen 2 große Sandkästen mit Sonnenschutz, eine große Wasserspielanlage und unterschiedliche Spielhäuschen zur Verfügung, Bäume und viele Sträucher eignen sich hervorragend zum Verstecken und Fangen spielen, und natürlich auch als Schattenspender.
In den Hoch- und Pflanzbeeten können die Kinder gärtnern und das Wachsen von Gemüse und Kräutern hautnah erleben.
Gruppenräume
Unsere vier Gruppenräume sind lichtdurchflutet und verfügen jeweils über einen Nebenraum, zur individuellen Nutzung, einen direkten Ausgang zum Außenspielgelände und eine Garderobe. Zwei Gruppen teilen sich ein Bad mit den Kindertoiletten.
Krippenräumlichkeiten
Unsere freundlichen und hellen Gruppenräume laden auch die Kleinsten zum Wohlfühlen, Erforschen, Ausprobieren und Spielen ein.
Die Kinder können bauen, malen, Puzzles ausprobieren, Bilderbücher anschauen, kuscheln und sich angenommen und beschützt fühlen wie zu Hause.
Bewegungsräume
Bewegung wir bei uns GROSS geschrieben.
Vielfältigste Bewegungsangebote, wie Klettergerüst, Kletterbögen, Matten und motorische Spielgeräten stehen den Kindern in unserer Bewegungsbaustelle gruppenübergreifend zur Verfügung.
Jede Gruppe verfügt über einen festen Turntag für gezielte Bewegungsaktivitäten. Unser Turnraum ist mit unterschiedlichsten Turngeräte, wie Sprossenwand, verschiedensten Matten und ein umfangreiches Sortiment von Kleingeräten ausgestattet. Die Kinder können wöchentlich ihre elementare Bewegungsbedürfnissen ausleben.
Elternbegleitung
Seit 2017 ist Frau Bravi-Peuker in unserer Einrichtung als zertifizierte Elternbegleiterin tätig.
Neben der Beratung des Teams umfasst ihr Aufgabenfeld folgende Bereiche:
- Persönliche und individuelle Begleitung und Beratung von Familien
- Aktive Unterstützung von Familien bei der Bewältigung diverser Aufgaben
- Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen in verschiedenen Arbeitsfeldern und Institutionen der Bildung, Erziehung oder auch des Gesundheitswesens, wenn möglich mit den Eltern zusammen
- Vernetzung im Sozialraum
Sie brauchen Unterstützung? Dann sprechen Sie uns oder Frau Bravi-Peuker direkt an.
Integrationshilfe
Sollte sich herausstellen, dass ihr Kind einen Integrationsplatz benötigt, können Sie sich gerne an Herrn Sahm (Einrichtungsleitung und Heilpädagoge), Frau Fäth (Krippe) oder Herrn Leitz (Kindergarten) wenden. Alle haben die Zusatzqualifikation des Integrationsbeauftragten in unserer Kindertagesstätte.